Ist die Aberkennung einer bestehenden Flüchtlingsanerkennung möglich?

Um die Frage zu beantworten, was dazu führen kann, dass ein einmal bereits anerkannter Asylantrag wieder aberkannt wird, ist es notwendig, sich mit den Gründen zu befassen, die eine Anerkennung als Flüchtling möglich machen.

In erster Linie geht es hier um die Verfolgung religiös oder politisch Andersdenkender in vielen Ländern der Welt. So hat jeder Mensch das Recht, ist er in einem Land an Leben und Gesundheit gefährdet, in einem beliebigen Staat Asyl zu suchen. Die Tatsache, dass in europäischen Ländern hervorragende Möglichkeiten, zu arbeiten, zu studieren, in relativem Luxus zu leben, existieren, macht diese natürlich zu hervorragenden Zielen Auswanderungswilliger in der ganzen Welt. Dabei ist die Legalität der Auswanderung als Flüchtling und Asylbewerber in manchen Fällen nur vorgeschoben. Selbstverständlich ist es möglich, eine wirtschaftlich miserable Situation als Gefahr für Leib und Leben auszudeuten und viele der Asylanten folgen auch sehr einfach dem Lockruf des goldenen Westens, haben von den Ländern, in denen Wein aus den Wasserleitungen und Brot in unbegrenzter Menge aus großen Maschinen kommt, gehört. Ein Ziel, das es sich zu erreichen lohnt.

Um also für sich und seine Familie ein besseres Leben zu garantieren, sind etliche Tricks und un- oder nur bedingt wahre Geschichten doch keine große Sünde? Vollkommen unzuverlässige Informationen aus vielen der Gebiete, aus denen die Asylbewerber kommen, machen es den Flüchtlingen noch einfacher, den Behörden schwieriger. Ohne Papiere und Fremdsprachenkenntnisse, vielleicht noch von Schleusern mit den wichtigsten Schlüsselwörtern versorgt, können die Menschen nur noch auf ihr Glück hoffen, die Wege hinter ihnen sind abgebrochen. So sind es die unrichtigen Angaben, die Dinge, die verschwiegen werden, die es der entsprechenden Regierung erlauben und sie verpflichten, einen Flüchtlingsstatus wieder abzuerkennen. Den Status jedoch bei jedem Einzelschicksal zu prüfen, scheint schwierig.