Einbürgerungstest – Fragen und Antworten

Einbürgerungstest - Fragen und AntwortenWer als Ausländer die deutsche Staatsbürgerschaft beantragt muss, hierfür auch einen Einbürgerungstest bestehen. Nachdem zunächst Baden-Württemberg zum 01.01.2006 den Einbürgerungstest einführte, ist dieser seit dem 01.01.2008 bundesweit Pflicht. Hierfür wurde die Berliner Humboldt-Universität mit dem Entwurf von 300 Fragen beauftragt. Hieraus werden beim Test 33 Fragen gestellt, von denen mindestens 17 richtig beantwortet werden müssen.

Durchgeführt wird der Test im Multiple-Choice Verfahren, wobei für jede Frage vier mögliche Antworten zur Auswahl stehen. Auswertungen zufolge bestehen etwa 98 Prozent der am Test teilnehmenden Personen diesen beim ersten Mal. Falls der Test nicht bestanden wird, so kann dieser beliebig oft wiederholt werden.

Um welche Themen geht es beim Einbürgerungstest?

Allgemein gesagt geht es dabei um Fragen zur Rechts- und Gesellschaftsordnung sowie zu den Lebensverhältnissen in Deutschland. Der Einbürgerungstest ist hierfür in verschiedene Themen aufgeteilt, in denen Fragen zum Bundesstaat, zum Sozialstaat und auch zum Rechtsstaat gestellt werden. Gefragt wird beispielsweise, in welchen Abständen in Deutschland eine Bundestagswahl stattfindet. Die Antwort wäre hier natürlich alle vier Jahre. Dazu wird auch gefragt, wer in Deutschland Gesetze verabschiedet. Fragen zum gesellschaftlichen Leben betreffen beispielsweise bestimmte Bräuche zu Weihnachten und Ostern, wie beispielsweise das Aufstellen eines Tannenbaums. Zudem werden auch Fragen zur deutschen Geschichte, wie etwa zur Regierungszeit der Nationalsozialisten oder zur Aufteilung der deutschen Besatzungszonen gestellt. Für die meisten Personen, die schon längere Zeit in Deutschland leben, dürften die gestellten Fragen im Einbürgerungstest kein besonderes Problem darstellen. Dennoch ist es empfehlenswert, sich auf den Test entsprechend vorzubereiten. Die möglichen Fragen können beispielsweise auf der Webseite des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge heruntergeladen werden. Die Stellen, an denen der Test abgelegt werden kann, ist je nach Bundesland unterschiedlich. In Berlin übernehmen dies beispielsweise die Volkshochschulen. Für die Beantwortung der Fragen haben Teilnehmer 60 Minuten Zeit. Nach bestehen erhalten Teilnehmer ein entsprechendes Zertifikat über den bestandenen Einbürgerungstest.