Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte prangert Flüchtlingsprobleme an

Es gibt weltweit Millionen von Personen, die aufgrund eines Krieges, einer Naturkatastrophe, aufgrund ihrer religiösen oder ethnischen Zugehörigkeit oder ihrer politischen und kulturellen Vorstellungen zu Flüchtlingen werden. Sie suchen Zuflucht in sog. Aufnahmeländern, doch oftmals kommen sie vom Regen in die Traufe. Zwar gibt es diverse Organisationen, die sich um sie kümmern, aber dies reicht…

Flüchtlingshochkommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR)

Das UNHCR – die Abkürzung für die englische Bezeichnung „United Nations High Commissioner for Refugees“ – ist eine Behörde der Vereinten Nationen, die sich mit dem Thema der Flüchtlinge beschäftigt. Sie soll den weltweiten Schutz und die Unterstützung von Flüchtlingen und Asylbewerbern gewährleisten. Ihre Grundlage bildet u. a. die Genfer Flüchtlingskonvention aus dem Jahre 1951….

Kommen wirklich zu viele Flüchtlinge nach Deutschland?

Diese Frage an sich ist pathetisch. Deutschland liegt seit der EU-Erweiterung im Inneren der Staatengemeinschaft und ist weit von den Außengrenzen entfernt. Durch den Ausbau von restriktiven Maßnahmen versucht man mit allen Mitteln, die Zahl der illegalen Flüchtlinge einzudämmen. Dazu gehören solche Maßnahmen wie die sogenannte Schleierfahndung, bei der Polizei und Zoll die Autobahnen und…

EU und reiche Staaten bauen eine Festung gegen Flüchtlinge

Das Flüchtlingsproblem ist in den letzten Jahren nicht geringer geworden, sondern wächst im Gegenteil immer weiter an. Erst in jüngster Zeit lösten die Unruhen in der arabischen Welt einen gigantischen Flüchtlingsstrom aus. Die Antwort Europas darauf heißt Abschottung. Während im Inneren der EU weitgehend der freie Personen- und Güterverkehr gefördert und praktiziert wird, sind die…

Situation von Flüchtlingen aus aller Welt

Mehr als zwei Generationen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und nach einer Welle der Demokratisierung, die besonders viele afrikanische Länder, allen voran Südafrika, erfasste, sollte man annehmen, dass sich die internationale Flüchtlingssituation inzwischen verbessert hat. Leider ist das aber nicht der Fall. Zwar ging insgesamt die Zahl der kriegerischen Konflikte zurück, trotzdem gibt es…

Die humanitäre Flüchtlingsarbeit von Pro Asyl

Obwohl das Recht auf Asyl zu den Menschenrechten gehört und auch im Artikel 16a des Grundgesetzes verankert ist, werden die Flüchtlinge nach ihrer Ankunft von den Behörden im Stich gelassen. Deren Absicht besteht zumeist darin, die Flüchtlinge so schnell wie möglich in eine Erstaufnahmeeinrichtung zu schicken, dort zu registrieren und dann in eine Asyleinrichtung irgendwo…

Ist die Aberkennung einer bestehenden Flüchtlingsanerkennung möglich?

Um die Frage zu beantworten, was dazu führen kann, dass ein einmal bereits anerkannter Asylantrag wieder aberkannt wird, ist es notwendig, sich mit den Gründen zu befassen, die eine Anerkennung als Flüchtling möglich machen. In erster Linie geht es hier um die Verfolgung religiös oder politisch Andersdenkender in vielen Ländern der Welt. So hat jeder…

Versucht die Politik Flüchtlingsanerkennungen zu verhindern?

Die Aberkennung eines Flüchtlingsstatus. Eine vollkommen natürliche, sozusagen allergische Reaktion der Staatengefüge, sich gegen Einwanderer zu schützen, wenn sie nicht benötigt werden. Wurden Einwanderer zu Zeiten des deutschen Wirtschaftswunders händeringend gesucht, mit offenen Armen empfangen, in Italien oder der Türkei ganze Auswanderungsmessen veranstaltet, so hat sich die Situation bis heute um einhundertachtzig Grad gedreht. Die…